Fotogalerie
> Provenzalische Ortsbilder
-
Abbaye de Sénanque
-
Abbaye St. Hilaire
Zurück zu Provenzalische Ortsbilder
Provence

Bernhard-Pictures.com
Online-Fotogalerie für Landschaften und Ortsbilder
Am Fusse der östlichen Pyrenäen
Die Pyrénées-Orientales liegen im Osten der Pyrenäen und entsprechen weitgehend dem historischen Nordkatalanien. Die unzähligen engen Schluchten zwischen den mächtigen Bergen verbreitern sich zu einer weiten, fruchtbaren Ebene gegen das Mittelmeer hin. Eine kleine Auswahl an Impressionen aus dem alten Dorf Eus, von der Felsarena Les Orgues d’Ille-sur-Têt, aus Evol und dem Col de Creu sowie von der befestigten Stadt Villefranche-de-Conflent.
Sonnenreiches Dorf Eus
Die Ortschaft Eus (388 Ew., 319 m ü.M.) liegt auf einem nach Süden ausgerichteten Abhang nahe dem Fluss Têt in der Grafschaft Conflent. Im Mittelalter war das befestigte Eus in spanischer Hand. Erst im 18. Jh. gelang den Franzosen die Annektierung. Der spanische Einfluss ist auch heute noch in der Architektur und in manchen Strassennamen spürbar. Die Kirche Saint-Vincent-d’en-Haut stammt aus dem 18. Jh.

Sonniger Südhang
Bildnummer: 20-240
Bildformat: 4 : 3
Bildgrösse: bis 65 x 45 cm

Steinhaus im Dorf
Bildnummer: 20-241
Bild zusammengefügt aus 4 Aufnahmen
mit Shift-Objektiv hergestellt
Bildformat: 4 : 3
Bildgrösse: bis 90 x 65 cm

Sonniges Rebenhaus
Bildnummer: 20-242
Mit Shift-Objektiv hergestellt
Bildformat: 2 : 3
Bildgrösse: bis 50 x 75 cm

Hinter der Schutzmauer
Bildnummer: 20-243
Mit Shift-Objektiv hergestellt
Bildformat: 5 : 9
Bildgrösse: bis 50 x 90 cm

Durchs Felsentor
Bildnummer: 20-244
Mit Shift-Objektiv hergestellt
Bildformat: 2 : 3
Bildgrösse: bis 40 x 60 cm
Die Felsarena Orgues d’llle-sur-Têt
In hellen Ockertönen treten die Felssäulen von Orgues markant aus der umliegenden Vegetation hervor. Das Gebiet oberhalb Ille-sur-Têt war ursprünglich ein zusammenhängender, kompakter Hügel aus Sandstein und Tonen. Seit dem Pliozän vor 5 Mio. Jahren ist die Felsarena nach und nach durch Verwitterung und Erosion entstanden. Das Regenwasser spülte die Sandsteine und Tone weg. Die hohen Temperaturunterschiede führten zu neuen Rissen und Spalten, in denen das Wasser wiederum angreifen konnte. Bestimmte Partien blieben durch aufliegende harte Gesteinsbrocken von der Erosion geschützt. Daraus sind die heutigen Sandsteinsäulen und Felsnadeln entstanden. Die fragile Landschaft wird auch in Zukunft weiter abgetragen werden, bis irgendwann die Felskamine dem Erdboden gleich sind.

Eldorado von Orgues
Bildnummer: 20-260
Bild zusammengefügt aus 4 vertikalen Aufnahmen, mit Shift-Objektiv hergestellt
Bildformat: 5 : 2
Bildgrösse: bis 120 x 48 cm

Felsnadeln in Reihe
Bildnummer: 20-261
Mit Shift-Objektiv hergestellt
Bildformat: 3 : 2
Bildgrösse: bis 75 x 50 cm
Wie Orgelpfeifen geordnet
Bildnummer: 20-262
Mit Shift-Objektiv hergestellt, Auschnitt
Bildformat: 3 : 2
Bildgrösse: bis 60 x 40 cm


Markanter Felsgrat I
Bildnummer: 20-264
Bildformat: 2 : 3
Bildgrösse: bis 50 x 75 cm

Markanter Felsgrat II
Bildnummer: 20-265
Bildformat: 2 : 3
Bildgrösse: bis 40 x 60 cm

Markanter Felsgrat III
Bildnummer: 20-266
Bildformat: 3 : 2
Bildgrösse: bis 75 x 50 cm
Col de Creu
Der Col de Creu ist ein wenig befahrener Pass, der von Olette (563 m ü.M.) im Conflent auf eine Hochebene zum Dorf Matmale im Capcir führt. An der Südseite des Passes windet sich die Strasse am Rande der Schlucht des Cabrils entlang hinauf und führt vorbei an abgelegenen Alpwirtschaften. Eingebettet in hügelige Weidegebiete liegt die Passhöhe auf 1'708 m.

Grün in Grün
Bildnummer: 20-270
Mit Shift-Objektiv hergestellt
Bildformat: 3 : 2
Bildgrösse: bis 75 x 50 cm

Hoch im Passanstieg
Bildnummer: 20-271
Bildformat: 2 : 3
Bildgrösse: bis 50 x 75 cm

Kapelle auf Bergkamm
Bildnummer: 20-272
Bildformat: 2 : 3
Bildgrösse: bis 50 x 75 cm

Pass-Landschaft
Bildnummer: 20-273
Mit Shift-Objektiv hergestellt
Bildformat: 3 : 2
Bildgrösse: bis 75 x 50 cm
Evol
Von der Passstrasse zum Col de Creu zweigt eine Nebenstrasse nach Evol ab, zu einem seit dem Mittelalter bekanntem kleinem Bergdorf. Das traditionelle Ortsbild ist gut erhalten. Stolz überragt die restaurierte Kirche Saint-André das Dorf. Die Häuser sind aus Schieferstein geschichtet, die Dachstühle mit Schieferplättchen bedeckt. Die gepflasterten Strassen sind eng, manchmal auch nur als Treppe ausgebildet. Die Einwohnerzahl ging von 420 im 1851 zurück auf 20 im 2015. Heute gehört Evol als historischer Ortsteil zur Gemeinde Olette.

Steinhaus am Steig
Bildnummer: 20-280
Bild besteht aus 3 Aufnahmen
mit Shiftobejtiv hergestellt
Bildformat: 3 : 4
Bildgrösse: bis 60 x 80 cm

Gepflasterte Treppengasse
Bildnummer: 20-281
Mit Shift-Objektiv hergestellt
Bildformat: 2 : 3
Bildgrösse: bis 50 x 75 cm
Kirche Saint-André
Bildnummer: 20-282
Bildformat: 2 : 3
Mit Shift-Objektiv hergestellt
Bildgrösse: bis 60 x 40 cm

Befestigtes Villefranche-de-Conflent
Am Zusammenfluss der drei Flüsse Tèt, Cady und Rotja erbaute der Graf von Cerdagne 1092 die militärische Festung Villefranche-de-Conflent. Die Bastion sollte fremde Truppen vor den Stadttoren stoppen und ein Eindringen in die umliegenden Talschaften verhindern. Rasch stieg die Bastion zum wirtschaftlichen Zentrum und Hauptort des Conflent auf. Nach unzähligen Auseinandersetzungen wurde 1659 das alte Katalonien in einem Friedensvertrag zwischen Spanien und Frankreich aufgeteilt. Der südliche Teil fiel an Spanien, der nördliche an Frankreich. Zur besseren Verteidigung der Region wurden vorerst die Stadtmauern erhöht und ausgebaut. Später entstand oberhalb der Stadt das Fort Libéria. Der hohe Standort gewährt einen freien Blick in alle angrenzenden Täler. Die Stadt ist mit dem Fort durch einen unterirdischen Gang über 1‘000 Stufen verbunden.

Villefranche in der Talsohle
Bildnummer: 20-245
Bildformat: 3 : 2
Bildgrösse: bis 60 x 40 cm

Stolze Bastion
Bildnummer: 20-246
Bild besteht aus 9 Aufnahmen im Hochformat
Erstellt mit Shift-Objektiv
Bildformat: 2 : 1
Bildgrösse: bis 130 x 65 cm
Mittelalterlicher Strassenzug
Bildnummer: 20-247
Aus 3 Aufnahmen im Hochformat
erstellt mit Shift-Objektiv
Bildformat: 6 : 7
Bildgrösse: bis 60 x 70 cm


Le flaneur des deux Rives
Bildnummer: 20-248
Mit Shift-Objektiv erstellt
Bildformat: 2 : 3
Bildgrösse: bis 75 x 50 cm

Steinhaus mit Blumen
Bildnummer: 20-249
Mit Shift-Objektiv erstellt
Bildformat: 2 : 3
Bildgrösse: bis 75 x 50 cm

Boutique und Handwerk
Bildnummer: 20-252
Mit Shift-Objektiv erstellt
Bildformat: 2 : 3
Bildgrösse: bis 75 x 50 cm
Kirche Saint-Jacques
Bildnummer: 20-253
Mit Shift-Objektiv erstellt
Bildformat: 2 : 3
Bildgrösse: bis 75 x 50 cm


Zum Fort Liberia empor
Unterirdisch und geschützt vor Feinden führt ein Gang in unzähligen Treppenstufen auf das Fort empor.
Bildnummer: 20-250
Mit Shift-Objektiv erstellt
Bildformat: 3 : 2
Bildgrösse: bis 75 x 50 cm
Blick auf Fort Liberia
Bildnummer: 20-251
Das Bild besteht aus 2 Aufnahmen
Bildformat: quadratisch
Bildgrösse: bis 55 x 55 cm
