top of page

Grand Canyon du Verdon

 

Der Canyon eröffnet uns spannende Einblicke in die geologischen Ausprägungen, wie sie über Jahrmillionen entstanden sind. Zwei Routen ziehen sich durch die Schlucht: die südliche Route über Corniche Sublime und die nördliche Route des Crêtes​. Der Verdon mündet in den Lac de Sainte-Croix. 

Bilder

Mehr zu Grand Canyon du Verdon

Suedliche Route

Südliche Route über Corniche Sublime

Abgrundtief und Mächtig

Tief eingegraben hat die Verdon ihr Flussbett. Abgebrochene Kliffs, Felsnasen und Geröll aus Felsstürzen sind starke Zeichen von Verwitterung und Erosion. 
 

Bildnummer: 18-135

10 Serien zu je 6 breitformatigen Aufnahmen = 60 Aufnahmen

Mit 135 mm Teleobjektiv erstellt

Bildformat: 30 : 17

Bildgrösse: bis 300 x 170 cm

Das kleine Bild nebenan ist ein Ausschnitt aus dem originalen Bild und soll den Detailreichtum veranschaulichen. Ein Fine-Art-Print in der originalen Bildgrösse zeigt alle diese Details.

> Frage/Offerte zu diesem Bild

Vor den Toren des Canyon

Das südliche Tor zum Canyon ist durch das hoch aufragende, quer laufende Gebirgsmassiv geprägt. Der Verdon mündet in den Stausee Lac de Sainte-Croix.

Bildnummer: 17-153

Bildformat: 3 : 2

Bildgrösse: bis 75 x 50 cm

> Frage/Offerte zu diesem Bild

Der letzte Bogen

 

Die Verdon durchquert in einem letzten Bogen das Felsmassiv, das den Fluss vom Stausee Lac de Sainte-Croix trennt.

Bildnummer: 20-101

Bildformat: 4 : 5

Bildgrösse: bis 60 x 75 cm

> Frage/Offerte zu diesem Bild

Senkrecht aufragend

Bildnummer: 18-154

Besteht aus 2 hochformatigen Aufnahmen

Bildformat: 4 : 3

Bildgrösse: bis 80 x 60 cm

> Frage/Offerte zu diesem Bild

Wolken und Fels

Bildnummer: 18-371

Besteht aus 3 breitformatigen Aufnahmen

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 7 : 9

Bildgrösse: bis zu 75 x 90 cm

> Frage/Offerte zu diesem Bild

La Maline

Über unzählige Felsstufen steigen geübte Felsgänger vom Chalet de la Maline hinab in die Schlucht.

Oben ein Ausschnitt mit dem Chalet etwas unter der Mitte.

 

Bildnummer: 17-155

Besteht aus 3 breitformatigen AufnahmenBildformat: 3 : 4

Bildgrösse: bis 60 x 80 cm

> Frage/Offerte zu diesem Bild

Collet Barris

Die Verdon ist nicht nur als Canyon bekannt, sondern zählt auch einige Gipfel, wie die Collet Barris.

 

Bildnummer: 19-210

Besteht aus 2 x 9 hochformatigen Aufnahmen = 18 Aufnahmen

Bildformat: 3 : 2

Bildgrösse: bis 180 x 120 cm

> Frage/Offerte zu diesem Bild

Direkt in die Tiefe

Bildnummer: 17-156

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 2 : 3

Bildgrösse: bis 75 x 50 cm

Wenn Sie das Bild in Originalgrösse bestellen, dann werden die Details gemäss dem Ausschnitt unten dargestellt.

> Frage/Offerte zu diesem Bild

verdon_mittig_felsentief_pano_05_MG_1471

Spitzkehre

Nahe dem Aussichtspunkt Balcon de la Mescla treffen die beiden Schluchten und Flüsse von Artuby und Verdon aufeinander. In einem scharfen Bogen dreht der Verdon am Ausblick und hinterlässt einen schmal aufragenden Felskamm. In der Höhe die Route des Crêtes und der Collet Barris.

 

Bildnummer: 17-173

Besteht aus 3 breitformatigen Aufnahmen

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 9 : 11

Bildgrösse: bis 90 x 110 cm

> Frage/Offerte zu diesem Bild

Nördliche Route
Nördliche Route des Crêtes
 
Die Route des Crêtes führt direkt an die Nordkante des Canyon du Verdon. Mehrere Belvédères (Aussichtspunkte) gestatten atemberaubende Einblicke in die Tiefe und Weite des Canyon. Die senkrecht aufragenden Felswände sind bei den Freikletterern eine Adresse erster Güte.

Felsenstrasse

Bildnummer: 19-249

Besteht aus 4 hochformatigen Aufnahmen

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 18 : 15

Bildgrösse: bis zu 90 x 75 cm

> Frage/Offerte zu diesem Bild

Durch die Enge schlängeln
 

Bildnummer: 17-171

Besteht aus 3 breitformatigen Aufnahmen

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 8 : 11

Bildgrösse: bis zu 80 x 110 cm

> Frage/Offerte zu diesem Bild

Schroff und Grün

 

Bildnummer: 19-209

Besteht aus 4 breitformatigen Aufnahmen

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 8 : 7

Bildgrösse: bis zu 80 x 70 cm

> Frage/Offerte zu diesem Bild

In Grün eingeschnitten
 
Bildnummer: 19-220
Mit Shift-Objektiv hergestellt
Besteht aus 2 breitformatigen Aufnahmen
Bildformat: Quadratisch
Bildgrösse: bis 80 x 80 cm
> Frage/Offerte zu diesem Bild
In die grüne Ferne
 
Bildnummer: 19-245
Mit Shift-Objektiv hergestellt
Besteht aus 5 breitformatigen Aufnahmen
Bildformat: 3 : 2
Bildgrösse: bis 90 x 60 cm
> Frage/Offerte zu diesem Bild
Gebogen hängender Fels
 
Bildnummer: 19-225
Besteht aus 3 breitformatigen Aufnahmen
Mit Shift-Objektiv hergestellt.
Bildformat: 4 : 5
Bildgrösse: bis 80 x 100 cm
> Frage/Offerte zu diesem Bild
Felsentief
 
Bildnummer: 17-174
Bildformat: 2 : 3

Bildgrösse: bis 75 x 50 cm

> Frage/Offerte zu diesem Bild
Entstehung Canyon
Entstehung des Grand Canyon du Verdon

Der Canyon eröffnet uns spannende Geschichten über die geologischen Vergangenheit und die heutigen Ausprägungen in der Landschaft.

Ausgangspunkt für die geologische Entwicklung waren die weiten Kalkplateaus, die sich im damaligen Meer vor 200 Mio. Jahre herausbildeten und zu einem ausgedehnten Meeresboden heranwuchsen. Während der Auffaltung der Alpen mussten die Wassermassen immer wieder neue Wege durch das Gewirr von Fels und Tal suchen. Wo sich die Wasser stauten, entstanden neue Sammelbecken. Ein Zeitzeuge ist die Hochebene von Valensole, deren Becken mit Konglomeraten aufgefüllt wurde.

Der Verdon muss ein gewaltiger Wildbach gewesen sein. An unzähligen Stellen stauten sich die Wasser an den Felssturzmassen. Die Wasser wurden immer mächtiger, bis sie schliesslich eine Staustufe überwinden konnten.

Am Fluss­grund gruben sich die Wasser in die Tiefe und unterspülten Felswände. Sie stürzten ein, ein neues Staubecken entstand. Wiederum sammelten sich die Wasser und das Spiel begann von neuem. Auf diese Weise entstanden und verschwanden unzählige Schluchten und Kluse.

Gerade weil die Gebiete bis zu den Kaltzeiten eine reiche geologische Vergangenheit durchlebten, konnte sich die heutige Form des Grand Canyon du Verdon erst während der letzten Gletscherschmelze herausbilden. Die mächtigen Gletscher setzten riesige Wassermassen frei. Die Erosionskraft der Verdon stieg um ein Vielfaches und durchbrach felsige Grenzen.

Heute fliesst der Verdon mit 10 bis 50 m3 pro Sekunde wesentlich zahmer dem Stausee Lac de Sainte-Croix entgegen. In den niederschlagsarmen Sommermonaten können Teile des Flusses sogar austrocknen.

bottom of page