Oliven
Der Olivenbaum (Olea europaea, Echter Ölbaum) ist ein mittelgroßer Baum aus der Familie der Oleaceen, der in einem wintermilden Klima rund um das Mittelmeer und im Nahen Osten vorkommt. Mehr
Lauter Oliven
Eine reiche Olivenernte steht bevor.
Bildnummer: 19-210
Bild zusammengefügt aus 2 vertikalen Reihen zu je 4 Aufnahmen = 8 Aufnahmen
Bild mit 24 mm Shift-Objektiv hergestellt
Bildformat: 3 : 4
Bildgrösse: bis 65 x 80 cm
Wenn Sie das Bild in Originalgrösse bestellen, dann werden die Details gemäss dem Ausschnitt unten dargestellt.

Offen gerundet
Aussergewöhnliche Wuchsformen sind nicht selten.
Bildnummer: 19-211
Bild zusammengefügt aus 4 Aufnahmen, mit 24 mm Shift-Objektiv hergestellt
Bildformat: quadratisch
Bildgrösse: bis 60 x 60 cm
Offen geformter Olivenbaum
Bildnummer: 19-212
Bild zusammengefügt aus 4 vertikalen Reihen zu je 3 Aufnahmen = 12 Aufnahmen
Mit 28 mm Shift-Objektiv hergestellt
Wenn Sie das Bild in Originalgrösse bestellen, dann werden die Details gemäss dem Ausschnitt unten dargestellt.
Bildformat: quadratisch
Bildgrösse: bis 90 x 90 cm

Olivengehölz zu fünft
Bei näherem Hinsehen entpuppen sich manche Oliven als komplexe Wuchsform.
Bildnummer: 19-213
Bild zusammengefügt aus 3 Aufnahmen
Mit 24 mm Shift-Objektiv hergestellt
Bildformat: 1 : 2
Bildgrösse: bis 70 x 90 cm
Olivenhain am Fusse der Alpilles
Silbrig-Grün glänzt der Olivenhain an Fusse der Alpilles
Bildnummer: 19-214
Bild zusammengefügt aus 5 vertikalen Reihen zu je 5 Aufnahmen = 25 Aufnahmen
Mit 135 mm Teleobjektiv hergestellt
Bildformat: 13 : 7
Bildgrösse: bis 130 x 75 cm
Wenn Sie das Bild in Originalgrösse bestellen, dann werden die Details gemäss dem Ausschnitt unten dargestellt.

Am Fusse der Alpilles
Mächtig thront das Château de Beaux auf dem Felsen. Dazu zwei charakteristische Bäume der Alpilles, die Pinie und der Olivenbaum.
Bildnummer: 19-215
Bild zusammengefügt aus 3 vertikalen Reihen zu je 4 Aufnahmen = 12 Aufnahmen
Mit 135 mm Teleobjektiv hergestellt
Bildformat: 5 : 3
Bildgrösse: bis 100 x 60 cm
Aus Felsen wachsen
Mit einer Selbstverständlichkeit wachsen die Pinien aus dem Fels.
Bildnummer: 19-216
Bildformat: 3 : 2
Bildgrösse: bis 50 x 75 cm
Oliven im Vallée les Baux
Aus dem Vallée Les-Beaux-de-Provence kommen einige der besten europäischen Olivenöle.
Bildnummer: 19-217
Bildformat: 3 : 2
Bildgrösse: bis 50 x 75 cm
Felsiger Wald
Unzählige Felsvorsprünge ragen aus dem Gebirgswald hervor.
Bildnummer: 19-218
Bildformat: 3 : 2
Bildgrösse: bis 50 x 75 cm
Interessantes über den Olivenbaum
Der Olivenbaum wächst als reich verzweigter, immergrüner Baum und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 20 Metern. Die ölhaltige Steinfrucht wird bis 4 cm lang. Die grüngraue, glatte Rinde junger Zweige, die Blattstiele und die Blattspreite sind intensiv silbergrau oder rostfarben. Die Rinde wird im Alter zu einer rissigen Borke. In lockeren Böden können die Wurzeln bis zu 7 m tief in die Erde verzweigen. Doch Trockenheit kann selbst einen Olivenbaum treffen. Werden die Pflanzen kurz vor der Blüte im Frühling gestresst, so entwickeln sie weniger Blüten und Früchte. Die Bäume vertragen keine Kälteeinbrüche. Als immergrüne Pflanze wirft ein Baum seine mehrere Jahre alten Blätter nach und nach ab und ersetzt sie durch neue.
Archäologische Funde aus Kreta und Syrien zeigen, dass der Baum seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. als Nutzpflanze kultiviert wird. Aus dem Echten Ölbaum sind mittlerweile über 300 Sorten entstanden, manche sind verbreitet, andere werden nur lokal kultiviert.