Fotogalerie
> Provenzalische Ortsbilder
-
Abbaye de Sénanque
-
Abbaye St. Hilaire
Zurück zu Provenzalische Ortsbilder
Provence

Bernhard-Pictures.com
Online-Fotogalerie für Landschaften und Ortsbilder
Ockerfelsen in der Vaucluse
Hell leuchten die Ockerfelsen im Sonnenlicht der Provence. Ocker ist ein natürliches Erdpigment aus Sand, Tonmineralien, Eisenoxiden und Quarz. Mehr

Reichhaltiger Ockerfels
Bildnummer: 18-348
Format: 2 : 3 (bis ca. 50 cm Breite)

Leuchtender Ockerfels
Hell strahlt der Ockerfels im kräftigen Sonnenlicht und steht im Kontrast mit den dunkelgrünen Kiefern. Abbau und Erosion formten diesen mächtigen Ockerbruch bei Roussillon.
Bildnummer: 18-348
Format: 2 : 3 (bis ca. 60 cm Breite)

Hochschädler
Durch einen sorgfältig ausgewählten Lichteinfall erscheinen manche Ockerfelsen als bizarre Kobolde. So auch der «Hochschädler».
Bildnummer: 18-345
Format: 2 : 3 (bis ca. 50 cm Breite)

Strudeltopf
Der ausgewaschene rundliche Felsabgrund im Ockersteinbruch bei Rustrel überrascht durch seine deutlichen Oberflächenstrukturen im Streiflicht. Die alles überziehenden waagrechten Linien betonen die runde Form des Strudels.
Bildnummer: 18-347
Format: 2 : 3 (bis ca. 50 cm Breite)


Raue Felsen
Bildnummer: 18-351
Format: 2 : 3 (bis ca. 50 cm Breite)


Der Grüssende
Bildnummer: 18-354
Format: 4 : 5 (bis ca. 40 cm Breite)

Farbspiel Ocker I
Bildnummer: 18-352
Format: 9 : 7 (bis ca. 45 cm Breite)

Farbspiel Ocker II
Bildnummer: 18-353
Format: 5 : 6 (bis ca. 50 cm Breite)
Ockerfarben in der Malerei
Die Farbe erhält der Ockerfelsen durch die Bildung von Eisenoxid. Dies kann ein Safrangelb sein, ein strahlendes Rot oder ein dunkles Weinrot. Die Ockerfelsen sind Teil eines über 110 Mio. Jahre alten Gebirges in der Vaucluse.
Schon die Maler der Jungsteinzeit brauchten Ocker für ihre Fels- und Höhlenmalereien. Später schlugen die Römer aus der «roten Erde» Kapital und exportierten sie bis in den Orient. Noch in den Sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts war die Provence die wichtigste Quelle für Naturocker.
Heute wird der grösste Teil des Weltbedarfs durch die chemische Industrie zu einem deutlich günstigeren Preis hergestellt.
Moderne Landschaftsmaler, die ihre Farben noch selbst anrühren, sind nach wie vor vom Naturocker dieser Region begeistert und loben seine Leuchtkraft und Beständigkeit.