top of page

Glarner Land und Klausenpass

Der Kanton Glarus umfasst das Einzugsgebiet der Linth bis zum Walensee und Teile der Linthebene sowie den Kerenzerberg. Tiefe Schluchten und hohe Berge prägen das Bild des Glarnerlandes. Vom flachen Talboden auf 414 m Höhe steigt das Gelände am Tödi bis auf 3‘614 m. Hinzu kommen die Bergtäler wie das Sernftal, das Klöntal und die Region um den Obersee bei Näfels.

Der Klausenpass führt von Altdorf (Kanton Uri) durch das Schächental über die Passhöhe und den Urnerboden nach Linthal im Kanton Glarus.

Das Klima ändert sich auf wenigen Kilometern von mild im Talboden bis hochalpin im Hochgebirge mit Wintertemperaturen bis zu -20 Grad. Bläst der Föhn dagegen durchs Haupttal, so können Temperaturrekorde gemessen werden, besonders im Winterhalbjahr.

Der Obersee bei Näfels

Der Obersee
Obersee, Bärensolspitz

Majestätischer Bärensolspitz

Das Bild setzt sich aus 3 Reihen zu je 9 Aufnahmen zusammen. Der Einsatz eines 135 mm Teleobjektivs bildet nicht nur das Motiv grösser und näher ab, sondern erweitert den Blickwinkel um rund das Doppelte. Solche Bilder haben ein angenehmeres Format: Statt den schmalen 40 cm Breite sind es nun 80 cm Breite.

Bildnummer: 19-150

Bildformat: 8 : 13

Bildgrösse: bis 80 x 130 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Obersee, Bärensolspitz

Bärensolspitz am Obersee

 

Bildnummer: 19-151

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 3 : 2

Bildgrösse: bis 75 x 50 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Obersee, Bärensolspitz

Der Obersee

Bildnummer: 19-152

Besteht aus 2 Aufnahmen

Mit Shift-Objektiv erstellt​

Bildformat: quadratisch

Bildgrösse: bis 70 x 70 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Der Berglistüber am Klausenpass

Berglistüber
Berglistüber, Klausenpass

Berglistüber am Klausen I

Bildnummer: 20-103

Bildformat: 2 : 3

Bildgrösse: bis 50 x 75 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Berglistüber, Klausenpass

Berglistüber am Klausen II

Bildnummer: 20-380

Besteht aus 5 Aufnahmen, mit Shiftobjektiv erstellt
Bildformat: 5 : 4

Bildgrösse: bis 75 x 60 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Berglistüber, Klausenpass

Hinter dem Berglistüber I

Bildnummer: 19-158

Bildformat: 2 : 3

Bildgrösse: bis 50 x 75 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Berglistüber, Klausenpass

Hinter dem Berglistüber II

Bildnummer: 19-159

Besteht aus 3 Aufnahmen, mit Shiftobjektiv erstellt
Bildformat: 1 : 2

Bildgrösse: bis 40 x 80 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Berglistüber, Klausenpass

Seltsamer Berglistüber

Bildnummer: 20-381

Besteht aus 6 Aufnahmen, mit Shiftobjektiv erstellt; natürlich seitenverkehrt
Bildformat: 2 : 3

Bildgrösse: bis 60 x 90 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Urner Land am Klausenpass

Urnerland am Klausepass
Urnerland, Klausenpass

Wildwasser Schächental

Bildnummer: 20-370

mit Shiftobjektiv erstellt
Bildformat: 3 : 2

Bildgrösse: bis 75 x 50 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Schächental, Stäubifall, Klasenpass

Stäubifall im Schächental

Bildnummer: 20-371

Besteht aus 3 Serien zu je 5 Aufnahmen = 15 Aufnahmen

mit Teleobjektiv erstellt
Bildformat: 2 : 1

Bildgrösse: bis 115 x 85 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Klausen, Schächental

Urner Schächental

Bildnummer: 19-190

Besteht aus 3 Aufnahmen

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 3 : 2

Bildgrösse: bis 120 x 80 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Stäubifall, Klausenpass

Mächtige Landschaft mit Stäubifall

Bildnummer: 19-191

Bild besteht aus 5 Aufnahmen

Bildformat: 5 : 9

Bildgrösse: bis 40 x 75 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Im Klöntal

Im Klöntal

Klöntalersee, Winter Glärnisch

Klöntalsee mit Bodennebel

Bildnummer: 20-103

Bild besteht aus 5 Reihen zu je 3 Aufnahmen = 15 Aufnahmen

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 4 : 3

Bildgrösse: bis 120 x 90 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Klöntalersee, Glarnerland

Eiskalter Klöntalersee

Auch im Schatten gibt es ein  Spiegelbild

Bildnummer: 19-156

Besteht aus 3 Aufnahmen

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 7 : 9

Bildgrösse: bis 70 x 90 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Klöntalersee, Glärnisch, Glarnerland

Glärnisch im Klöntal I

Bildnummer: 19-155

Besteht aus 3 Aufnahmen

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 1 : 1 (quadratisch)

Bildgrösse: bis 70 x 70 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Klöntalersee, Vorderer Glärnisch

Glärnisch im Klöntal II

Bildnummer: 19-157

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 3 : 1

Bildgrösse: bis 75 x 50 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Glärnisch, Klöntalersee, Glarnerland

Vorder Glärnisch

Bildnummer: 20-791

Besteht aus 6 Reihen zu je 6 Aufnahmen = 36 Aufnahmen

Hergestellt mit einem leichten Teleobjektiv

Bildformat: 11 : 12

Bildgrösse: bis 165 x 180 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Sulzbachfall, Klöntalersee, Glarnerland

Sulzbachfall

Bildnummer: 20-375

Besteht aus 7 Reihen zu je 5 Aufnahmen = 35 Aufnamen

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 2 : 3

Bildgrösse: bis 80 x 115 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Sulzbachfall, Klöntalersee, Glarnerland

Sulzbachfall in Aktion I

 

Bildnummer: 19-153

Besteht aus 3 Aufnahmen

Mit Shiftobjektiv erstellt

Bildformat: 7 : 9 

Bildgrösse: bis 70 x 90 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

Sulzbachfall, Klöntalersee, Glarnerland

Sulzbachfall in Aktion II

Bildnummer: 19-154

Besteht aus 3 Aufnahmen 

Mit Shift-Objektiv erstellt

Bildformat: 7 x 3

Bildgrösse: bis 45 x 100 cm

->Frage / Offerte zu diesem Bild

bottom of page